Inhaltsverzeichnis
- Ab wann kann man einen Schwangerschaftest machen?
- Kann man einen Schwangerschaftstest während der Periode machen?
- Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?
- Wann sollte man einen Schwangerschaftstest am besten machen: morgens, abends oder ist es egal?
- Schwangerschaftstest: Urintest oder Bluttest?
- Der Urintest
- Der Bluttest
- Positiver Schwangerschaftstest? Ab zum Arzt
Mit einem Schwangerschaftstest wisst ihr in wenigen Minuten, ob ihr in rund neun Monaten ein kleines Baby im Arm haltet oder euer Verdacht nur falscher Alarm ist.
Aber was für Schwangerschaftstests gibt es überhaupt? Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest genau? Und ab wann kann man einen Schwangerschaftstest machen, um wirklich sicher zu sein?
Wir verraten euch alles, was ihr über Schwangerschaftstest wissen müsst!
![Schwangerschaftest: Die wichtigsten Fragen und Antworten](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2023/01/2009376_w1200cxt0cyt0cxb1257cyb1257.jpg?w=1200)
Schwangerschaftstest Gofeminin Hebamme Frühschwangerschaftstest Urintest Bluttest schwanger
Ab wann kann man einen Schwangerschaftest machen?
Im Handel gibt es verschiedene Arten von Schwangerschaftstests. Es gibt den sogenannten Frühtest (hier bei Amazon shoppen*), den ihr schon wenige Tage nach einer möglichen Befruchtung machen könnt. Die Fehlerrate ist jedoch relativ hoch. Nicht selten zeigt der Schwangerschaftstest an, dass kein Baby unterwegs ist – obwohl ihr doch schwanger seid. Mehr zum Thema Schwangerschaftsfrühtest findet ihr auch bei unserem Partnerportal Onmeda.de.
Wenn ihr die Erfahrung gemacht habt, trotz negativem Schwangerschaftstest schwanger zu sein, könnt ihr euch dazu gern hier in unserem Forum austauschen.
Ein sichereres Ergebnis gibt euch ein Schwangerschaftstest also, wenn ihr euch ein bisschen länger geduldet. Wartet, bis die Periode ausbleibt und macht dann einen klassischen Urintest bzw. lasst einen Bluttest beim Gynäkologen machen.
Aber auch vor dem Ausbleiben der Periode kann es bereits Anzeichen einer Schwangerschaft geben. Welche frühen Anzeichen das sind und ab wann ein Schwangerschaftstest aussagekräftig ist, erfahrt ihr bei Frauenärzte im Netz.
Kann man einen Schwangerschaftstest während der Periode machen?
Die meisten Frauen warten bei dem Wunsch nach einem Baby auf das Ausbleiben der Periode, denn das ist meistens ein sicheres Indiz für eine Schwangerschaft. Allerdings berichten Frauen auch immer wieder, dass sie ihre Periode weiterhin hatten und trotzdem schwanger waren (so wie hier in unserem Forum).
Wenn du unsicher bist, ob du vielleicht doch schwanger sein könntest, kannst du auch einen Schwangerschaftstest während der Periode machen. Denn der reagiert auf das Hormon HCG und dieses befindet sich im Urin, wenn sich eine befruchtete Eizelle eingenistet hat. Deine Regelblutung beeinflusst das Ergebnis nicht.
Im Video: So vermeidest du typische Fehler bei einem Schwangerschaftstest
![Schwangerschaftest: Die wichtigsten Fragen und Antworten](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2023/01/2009376_w1200cxt0cyt0cxb1257cyb1257.jpg?w=1200)
Schwangerschaftstest selber machen: So vermeidest du typische Fehler
Wie funktioniert ein Schwangerschaftstest?
Der Schwangerschaftstest reagiert auf das Schwangerschaftshormon HCG (Humanes Choriongonadotropin). Dieses Hormon wird von der zukünftigen Plazenta gebildet, sobald sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet hat. Es kann also nur bei befruchteten Frauen nachgewiesen werden.
Die HCG-Menge im Organismus verdoppelt sich alle 2-3 Tage und erreicht ungefähr in der 12. Schwangerschaftswoche ihren Höchstwert, bevor die Hormonkonzentration wieder abnimmt. Das HCG kann aber während der gesamten Schwangerschaft weiterhin im Blut oder im Urin nachgewiesen werden.
Wann sollte man einen Schwangerschaftstest am besten machen: morgens, abends oder ist es egal?
Erst wenn sich eine befruchtete Eizelle eingenistet hat, produziert der weibliche Körper das Hormon HCG. Auf dieses reagiert der Urintest. Am höchsten ist der HCG-Gehalt im Urin am Morgen, einfach weil wir nachts zum einen weniger trinken, aber auch, weil wir weniger selten zur Toilette müssen. Das Hormon wird also im Urin ‚gesammelt‘. Wenn die Frage aufkommt, wann man einen Schwangerschaftstest machen sollte, raten Ärzte und Apotheker daher dazu, einen Schwangerschaftstest am besten morgens zu machen.
Wenn du weitere Fragen zu dem Thema hast oder dich gerne mit anderen Frauen dazu austauschen möchtest, schau doch mal hier in unserem Forum dazu vorbei.
Lest auch: Schwanger trotz Periode – kann das sein? Diese Fakten solltest du kennen!
Schwangerschaftstest: Urintest oder Bluttest?
Der Urintest
Der Urintest ist der am häufigsten verwendete Schwangerschaftstest und ist in der Apotheke oder Drogerie erhältlich. Etwa 14 Tage nach der Befruchtung ist das Hormon HCG im Urin nachweisbar. Ab diesem Zeitpunkt kann der klassische Urintest gemacht werden und liefert verlässliche Ergebnisse. Moderne Tests haben eine digitale Anzeige, die euch sogar verrät, wie weit die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist.
So geht’s: Der Teststreifen wird einige Sekunden in den Urinstrahl gehalten bzw. in ein Gefäß mit Urin. Nach wenigen Minuten zeigt sich ein zweiter Streifen auf dem Schwangerschaftstest, wenn ihr schwanger seid. Oder es bleibt bei dem einen Streifen, wenn ihr kein Baby erwartet.
Vorsicht: Wird der Test sehr früh gemacht, kann das Ergebnis noch falsch ausfallen. Wiederholt den Test dann einfach einige Tage später.
Tipp: Das beste Ergebnis liefert der Morgenurin, denn er ist sehr konzentriert. Könnt ihr euch noch ein paar Stunden gedulden, solltet ihr den Schwangerschaftstest nicht direkt nach dem Kauf machen, sondern bis zum nächsten Morgen abwarten.
Der Bluttest
Über das Blut wird ein Schwangerschaftstest nur gemacht, wenn der Frauenarzt unsicher ist, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Der Gynäkologe macht auch erst einen Urintest und bestätigt das Ergebnis mit einer Ultraschalluntersuchung.
Lest auch: Symptome einer Schwangerschaft: Diese Anzeichen verraten, dass du schwanger bist
Ab wann kann man eine Schwangerschaft im Blut feststellen ?
Beim Bluttest wird wie beim Urintest die HCG-Konzentration ermittelt. Diese ist im Blut schon früher erhöht als im Urin. Dieser Schwangerschaftstest ermittelt deswegen schon neun Tage nach der Befruchtung ein sehr genaues Ergebnis.
Positiver Schwangerschaftstest? Ab zum Arzt
Habt ihr eine zweite Linie auf eurem Schwangerschaftstest, solltet ihr so bald wie möglich einen Termin beim Frauenarzt machen. Der kann die Schwangerschaft bestätigen und die ersten Untersuchungen vornehmen. Außerdem wird er den weiteren Schwangerschaftsverlauf mit euch besprechen und euch den Mutterpass ausstellen.
![1. Ultraschallbild 4. SSW 1. Ultraschallbild 4. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221810.jpg?w=393)
© Array
1. Ultraschallbild 4. SSW
1. Ultraschall in der 4. Schwangerschaftswoche:
Die befruchtete Eizelle, die die Form einer kleinen Bohne von 3 mm Durchmesser hat, hat sich gerade erst eingenistet. Um sie herum ist ein weißer Rand sichtbar, der sich später zur Plazenta ausbildet. Das restliche Bild zeigt die gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut (Endometrium).
![Ultraschallbild 5. SSW Ultraschallbild 5. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221816.jpg?w=400)
© Array
Ultraschallbild 5. SSW
Ultraschall in der 5. Schwangerschaftswoche:
Der Embryo ist als schwarzer Fleck rechts im Bild gut erkennbar.
![Ultraschallbild 6. SSW Ultraschallbild 6. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221811.jpg?w=376)
© Array
Ultraschallbild 6. SSW
Ultraschall in der 6. Schwangerschaftswoche:
Gut zu erkennen ist hier die Fruchtblase (schwarz). Der Embryo, der hier etwa 5 mm misst, ist als kleine Verdickung in der Fruchtblase sichtbar. Im bewegten Ultraschallbild konnte schon der Herzschlag beobachtet werden.
![Ultraschallbild 7. SSW Ultraschallbild 7. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221817.jpg?w=390)
© Array
Ultraschallbild 7. SSW
Ultraschall in der 7. Schwangerschaftswoche:
Der Embryo (links im Bild in der dunklen Fruchtblase gut erkennbar) misst 7 mm. Er krümmt sich jetzt und lässt zwei Pole erkennen: Oben entsteht nun der Kopf, der lange Zeit unverhältnismäßig groß sein wird, unten der restliche Körper. Rechts über dem Embryo kann man gut den Dottersack erkennen, über den der Embryo momentan noch versorgt wird.
![Ultraschall in der 8. SSW Ultraschall in der 8. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221819.jpg?w=386)
© Array
Ultraschall in der 8. SSW
Ultraschall in der 8. Schwangerschaftswoche:
Der Embryo misst jetzt etwa 16 mm. Man kann deutlich Kopf, Körper und sogar die Ansätze von Armen und Beinen (jeweils etwa 1-2 mm lang) erkennen. Im Kopf kann man auch die Ansätze des Gehirns sehen.
Im bewegten Ultraschallbild sah man erste unkontrollierte Bewegungen des Embryos.
![Ultraschall in der 9. SSW Ultraschall in der 9. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221821.jpg?w=358)
© Array
Ultraschall in der 9. SSW
Ultraschall in der 9. Schwangerschaftswoche:
Der Embryo misst jetzt 22 mm. Im bewegten Ultraschallbild waren deutliche Bewegungen zu erkennen. Die Anlage der Wirbelsäule wird nun sichtbar. Arm- und Beinansätze sind jeweils etwa 5 mm lang, die Fingeransätze heben sich langsam von der restlichen Hand ab.
![Ultraschall in der 10. SSW Ultraschall in der 10. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221812.jpg?w=400)
© Array
Ultraschall in der 10. SSW
Ultraschall in der 10. Schwangerschaftswoche:
Der Embryo misst jetzt 3 cm SSL (Scheitel-Steiß-Länge). Im Gehirn sind die zwei Gehirnhälften (Hemisphären) angelegt. Das Gesicht entwickelt sich, die Augenpartie kann man schon erkennen.
![Ultraschall in der 11. SSW Ultraschall in der 11. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221824.jpg?w=315)
© Array
Ultraschall in der 11. SSW
Ultraschall in der 11. Schwangerschaftswoche:
Der Embryo misst jetzt 4,5 cm. Auf dem Ultraschallbild sieht man die Beine, die im Knie geknickt sind, und die Füße (rechts oben). Die Zehen sind schon gut ausgebildet und der Embryo strampelte im bewegten Ultraschallbild kräftig mit den Beinen.
![Ultraschall in der 12. SSW Ultraschall in der 12. SSW](https://dev.gofeminin.de/wp-content/uploads/sites/2/2022/11/18221825.jpg?w=400)
© Array
Ultraschall in der 12. SSW
Ultraschall in der 12. Schwangerschaftswoche:
Im Bild sieht man den Kopf des Babys (links) und einen Teil des Oberkörpers (rechts). Gut sichtbar ist die kleine Nase und die Mundpartie. Im Mund sieht man deutlich die Anlagen der Zähne.
Dieser Ultraschall wurde im Rahmen der ersten großen Vorsorgeuntersuchung vorgenommen, die zwischen der 9. und 12. SSW liegt. Jetzt ist auch die beste Zeit für die Chorionzottenbiopsie und Nackenfaltenmessung, um bestimmte Erkrankungen beim Baby auszuschließen.
Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen lediglich der Information. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder Beschwerden auf, solltet ihr euren Arzt kontaktieren.